Camper traffic rules

Back to news

To be safe on the road with the camper is our first priority. The traffic regulations for campers and motorhomes will help you to achieve this. But what exactly does the Road Traffic Regulations (StVO) provide for motor homes?

Are there special rules for campers and do you need a special driving license to drive a motor home? We have summarized the most important information about the road traffic regulations (StVO), the list of fines and speed limits for campers.

Verkehrsregel Wohnmobil und Camper
1. Motorhome & camper traffic rules in Germany

What do vacationers have to consider when driving? How are motor homes and campers defined in the StVO and is it obligatory to wear seat belts in the camper in Germany? We at FreewayCamper have listed all these things for you here.

a. Is there a speed limit for campers and motor homes?

The maximum speed for a camper or motor home depends on the total weight of the vehicle (up to or over 3.5 t). However, for safety reasons, the 120 km/h mark should not be exceeded in approved sections. For campers over 3.5 t the maximum speed of 100 km/h applies. All information about speed limits in town, out of town and on the freeways as well as the catalog of fines and the consequences of exceeding the speed limit with a motorhome can be read here.

b. Which driver's license do I need for a motor home or camper

A special driver's license is not necessary for a camper or motor home. Nevertheless the weight of the vehicle remains a decisive factor. Because whether a camper weighs under or over 3,5 t decides on it, which driver's license is necessary. Camper with a weight to 3.5 t are considered as normal passenger car and can be driven with each driver's license of the class B or BE. If the driving license was taken before 1999, class 3 was acquired and these persons are allowed to drive vehicles up to 7.5 t. If the EU driving license was issued after 1999, the classes C or C1 (or CE or C1E) must have been made in order to be allowed to drive a motor home up to 7.5 t.

No worries: At FreewayCamper all campers and motorhomes are under the 3.5 t mark and can therefore be driven by all camper lovers with a class B or BE driving license.

c. Do I always have to buckle up in the camper or motor home?

Also in a camper or motor home a buckle obligation applies according to the StVO. All passengers must be buckled up in the vehicle or secured by an appropriate restraint system or a child seat. A camper is not exempt from the seatbelt obligation!

d. Am I allowed to walk in the camper or motor home during the trip?

No, walking around in the camper or motor home while driving is not allowed. All passengers must be seated with their seatbelts fastened in the seats provided for the trip. It is not allowed to stay in the back of the camper or motor home during the drive.

e. Where a camper or motor home is permitted to park?

Finding a suitable parking space for your camper is not as easy as with a small car. Nevertheless, the camper or motor home may be parked anywhere where it is not expressly forbidden. So if a parking place is indicated by a traffic sign for cars only, you are not allowed to park your car there either. Even if the parking space is too small for your home on four wheels, you are not allowed to park there. Parking on the sidewalk is also only allowed if your vehicle weighs less than 2.8 tons. So please always pay attention to the total weight of your camper.

Unfortunately these rules only apply in Germany. If you are planning a trip abroad, you should familiarize yourself with the local regulations.

f. Special traffic rules for campers over 3.5 t

All vehicles with a weight over 3.5 t are already considered trucks. Therefore the speed limits of trucks on the roads and freeways must be observed for these motor homes. Motorhomes with a weight from 3.5 t to 7.5 t may drive on freeways and freeways at a maximum speed of 100 km/h. A speed limit of 80 km/h applies outside of towns. Campers weighing more than 7.5 t may not exceed a maximum speed of 60 km/h on country roads. On highways and motorways a maximum speed of 80 km/h is allowed. The weight of your camper is also important when parking. You can find the current list of fines and the road traffic regulations here.

Mooveo Van beim Fahren (innen)

Auf deutschen Straßen gilt die StVO – die Straßenverkehrsordnung. Selbstverständlich gilt das auch für Camper und Wohnmobile. Doch was muss man als Urlauber beim Fahren beachten? Wie werden Wohnmobile und Camper in der StVO definiert und gibt es in Deutschland eine Anschnallpflicht im Camper? Diese und noch viele weitere Fragen zu Wohnmobil und Camper Verkehrsregeln in Deutschland werden dir im folgenden Abschnitt beantwortet:


Die Höchstgeschwindigkeit für einen Camper oder ein Wohnmobil ist abhängig vom zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeuges (bis oder über 3,5 t). In freigegebenen Abschnitten sollte dennoch aus Sicherheitsgründen die 120 km/h Marke nicht überschritten werden. Für Wohnmobile über 3,5 t gilt die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen mit dem Camper, kommt der Bußgeldkatalog ins Spiel. So drohen bei entsprechender Überschreitung bis zu 600€ und 3 Monate Fahrverbot – nicht nur mit dem Wohnmobil. Detaillierte Informationen zu den Tempolimits innerorts, außerorts und auf den Autobahnen sowie den Bußgeldkatalog und die Folgen der Geschwindigkeitsüberschreitung mit einem Wohnmobil kannst du hier nachlesen.

Eine besondere Fahrerlaubnis ist für einen Camper und viele Wohnmobile nicht nötig. Dennoch spielt auch hier das Gewicht des Fahrzeuges wieder eine entscheidende Rolle. Denn ob ein Wohnmobil unter oder über 3,5 t wiegt, entscheidet darüber, welcher Führerschein notwendig ist. Camper mit einem Gesamtgewicht bis 3,5 t gelten als normaler PKW und können mit jedem Führerschein der Klasse B oder BE gefahren werden. Wurde der Führerschein vor dem Jahr 1999 gemacht, habt ihr die Klasse 3 und könnt Reisemobile bis 7,5 t fahren. Bei einer Ausstellung des EU-Führerscheins nach 1999 müssen die Klassen C oder C1 (oder auch CE oder C1E) gemacht worden sein, um ein Wohnmobil bis 7,5 t fahren zu dürfen. In unserem Artikel, mit dem Thema Wohnmobil-Führerschein, bekommst du genaue Informationen.

Man shows driving license

Keine Sorge: Bei FreewayCamper sind fast alle Camper und Wohnmobile unter der 3,5 t Marke und dürfen somit von allen Camper-Liebhabern mit einem Führerschein der Klasse B oder BE gefahren werden. Einzige Ausnahme ist der RV Alkoven 750, für den du einen Führerschein der Klasse C benötigst.

Auch in einem Camper oder Wohnmobil gilt laut der StVO eine Anschnallpflicht. Alle Mitfahrer müssen im Fahrzeug angeschnallt bzw. durch ein entsprechendes Rückhaltesystem oder einen Kindersitz gesichert sein. Ein Camper ist von der Anschnallpflicht nicht ausgenommen!

Nein, das Herumlaufen im Camper oder Wohnmobil während der Fahrt ist nicht erlaubt. Alle Mitfahrer müssen angeschnallt auf ihren für die Fahrt vorgesehenen Plätzen sitzen. Ein Aufenthalt im hinteren Bereich des Campers ist während der Fahrt verboten.

Einen geeigneten Parkplatz für deinen Camper zu finden, ist nicht so einfach, wie mit einem kleinen PKW. Dennoch darf der Camper oder das Wohnmobil überall geparkt werden, wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Wenn also ein Parkplatz durch ein Verkehrsschild nur für PKW ausgewiesen ist, darfst du dort dein Fahrzeug auch nicht parken. Auch wenn die Parklücke zu klein für dein zu Hause auf vier Rädern ist, darfst du dort nicht parken. Abstellen auf dem Gehweg ist auch nur erlaubt, wenn dein Fahrzeug unter 2,8 t wiegt. Also achte bitte immer auf das Gesamtgewicht deines Campers.

Roadcruiser XL in the mountains

Leider gelten diese Regelungen nur für Deutschland. Wenn du also eine Reise ins Ausland planst, solltest du dich vorher genau mit den örtlichen Regelungen vertraut machen.

Alle Fahrzeuge mit einem Gewicht über 3,5 t gelten bereits als LKW. Deshalb müssen bei diesen Wohnmobilen die Tempolimits von LKW’s auf den Straßen und Autobahnen eingehalten werden. Wohnmobile mit einem Gewicht ab 3,5 t bis 7,5 t dürfen auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen maximal 100 km/h schnell fahren. Außerorts gilt ein Tempolimit von 80 km/h. Camper, die schwerer als 7,5 t sind, dürfen auf Landstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h nicht überschreiten. Auf Autobahnen und Kraftverkehrsstraßen ist eine Geschwindigkeit von maximal 80 km/h erlaubt. Auch beim Parken ist das Gewicht deines Campers entscheidend. Den aktuellen Bußgeldkatalog und die Straßenverkehrsordnung kannst du hier finden.

2. Motorhome and camper traffic regulations in Austria

Since Austria is a very popular country for camping, we have summarized the most important rules on the road with a camper here:

Maximum speed for cars and campers up to 3.5 t

  • Urban 50 km/h
  • Out of town 100 km/h
  • highways: 100 km/h
  • Freeways: 130 km/h (at night, from 22 to 5 o'clock on transit freeways: 110 km/h)

Speed limit in Austria for motor homes over 3.5 t to 7.5 t

  • Urban 50 km/h
  • Out of town 70 km/h
  • highways: 70 km/h
  • Freeways: 80 km/h

Parking of campers and caravans

  • continuous yellow line at the roadside: no stopping and no parking
  • dotted lines: no parking, hold and loading allowed
  • Lines on the ground have no validity if they are covered with snow. (Attention during thawing weather!)
  • blue ground markings: (chargeable) short parking zone

Dimensions of the vehicles

  • Maximum width 2.55 meters
  • Maximum length 12 meters
  • All our campers are located in this area and are therefore permitted in Austria

Toll on freeways and highways

  • Vehicles up to 3.5 tons (zGg) use vignettes
  • Vehicles over 3.5 tons (zGg) will be billed via the GO-Box
  • Some sections of the route are already exempt from tolls. You can find all information here.

Safety vest in every camper

  • Carrying warning vests in Austria is mandatory
  • also a warning triangle and a first aid kit must be in the camper

Other regulations in Austria

  • Obligation to wear seat belts
  • No smoking in the vehicle
  • Tear rope/safety rope for caravans (both braked and unbraked)

Good to know

  • Currently no red/white warning sign for the bicycle carrier
  • Driving with lights on all day
  • Special traffic signs

With us you get the warning sign for the bicycle carrier to your camper in addition. Just let us know which country you are going to and if you need it. In Italy or Spain, for example, it is obligatory to have a warning sign for the bicycle rack on a camper.

As a general rule, you have to find out exactly which rules apply in which country before your vacation. If you follow these rules, nothing will stand in the way of your dream vacation with Camper.

Have a safe trip!

Your FreewayCamper Team

Pössl Roadcruiser auf der Straße

Da Österreich ein sehr beliebtes Land für Camping ist, haben wir hier die wichtigsten Regeln auf der Straße mit einem Camper zusammengefasst:


  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 100 km/h
  • Schnellstraßen: 100 km/h
  • Autobahnen: 130 km/h (nachts, von 22 bis 5 Uhr auf Transitautobahnen: 110 km/h)
  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 70 km/h
  • Schnellstraßen: 70 km/h
  • Autobahnen: 80 km/h
  • durchgängige, gelbe Linie am Straßenrand: Halte- und Parkverbot
  • gestrichelte Linien: Parkverbot, Halten und Laden erlaubt
  • Linien auf dem Boden haben keine Geltung, wenn sie mit Schnee bedeckt sind. (Achtung bei Tauwetter!)
  • blaue Bodenmarkierungen: (kostenpflichtige) Kurzparkzone
  • Maximale Breite 2,55 Meter
  • Maximale Länge 12 Meter
  • All unsere Camper befinden sich in diesem Bereich und sind somit in Österreich zulässig
  • Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen (zGg) nutzen Vignetten
  • Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (zGg) wird über die GO-Box abgerechnet
  • Einige Streckenabschnitte sind bereits von der Maut befreit. Alle Infos dazu findest du hier.
Orange Warnweste
  • Mitführen von Warnwesten in Österreich ist Pflicht
  • Auch ein Warndreieck und ein Verbandskasten müssen im Camper sein
  • Anschnallpflicht
  • Rauchverbot im Fahrzeug
  • Abreißseil/Sicherungsseil bei Wohnwagen (sowohl gebremst als auch ungebremst)
  • Derzeit noch keine rot/weiße Warntafel für den Fahrradträger
  • Ganztägiges Fahren mit Licht
  • Spezielle Verkehrszeichen
  • Mitführen von Warnwesten in Österreich ist Pflicht
  • Auch ein Warndreieck und ein Verbandskasten müssen im Camper sein
Sonstige Regelungen in Österreich
  • Anschnallpflicht
  • Rauchverbot im Fahrzeug
  • Abreißseil/Sicherungsseil bei Wohnwagen (sowohl gebremst als auch ungebremst)
Gut zu wissen
  • Derzeit noch keine rot/weiße Warntafel für den Fahrradträger
  • Ganztägiges Fahren mit Licht
  • Spezielle Verkehrszeichen


3. Wohnmobil & Camper Verkehrsregeln in Italien

Italien ist ebenfalls ein beliebtes Camping-Ziel. Hier findest du alle wichtigen Regeln, welche du mit Wohnmobil und Camper in Italien beachten musst.

Höchstgeschwindigkeit für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t
  • Innerorts: 50 km/h
  • Außerorts: 90 km/h
  • Schnellstraßen: 110 km/h (Ausnahme: Nässe + Führerscheinbesitz unter 3 Jahren - 90 km/h)
  • Autobahnen: 130 km/h (Ausnahme: Nässe + Führerscheinbesitz unter 3 Jahren – 110 km/h; Entsprechende Beschilderung auf dreispurigen Autobahnen pro Fahrtrichtung - 150 km/h)
Tempolimit in Italien für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t
  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Schnellstraßen: 80 km/h
  • Autobahnen: 100 km/h
Parken von Campern und Wohnmobilen in Italien
  • Weiße Linien: Kostenlos parken
  • Gelbe Linien: Nur mit Genehmigung parken (gilt für Bus, Anwohner, Taxis)
  • Schwarz-gelbe Markierung: Absolutes Parkverbot
  • Blaue Linien: Gebührenpflichtige Parkplätze
  • Grüne Linien: Zeitlich begrenztes Parkverbot
Abmessungen der Fahrzeuge
  • Maximale Breite 2,55 Meter
  • Maximale Länge 12 Meter
  • All unsere Camper befinden sich in diesem Bereich und sind somit in Italien zulässig
Maut auf den Schnellstraßen und Autobahnen
Roadcruiser XL mit Surfboard in Italien

Italien ist ebenfalls ein beliebtes Camping-Ziel. Hier findest du alle wichtigen Regeln, welche du mit Wohnmobil und Camper in Italien beachten musst:


  • Innerorts: 50 km/h
  • Außerorts: 90 km/h
  • Schnellstraßen: 110 km/h (Ausnahme: Nässe + Führerscheinbesitz unter 3 Jahren - 90 km/h)
  • Autobahnen: 130 km/h (Ausnahme: Nässe + Führerscheinbesitz unter 3 Jahren – 110 km/h; Entsprechende Beschilderung auf dreispurigen Autobahnen pro Fahrtrichtung - 150 km/h)
  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Schnellstraßen: 80 km/h
  • Autobahnen: 100 km/h
  • Weiße Linien: Kostenlos parken
  • Gelbe Linien: Nur mit Genehmigung parken (gilt für Bus, Anwohner, Taxis)
  • Schwarz-gelbe Markierung: Absolutes Parkverbot
  • Blaue Linien: Gebührenpflichtige Parkplätze
  • Grüne Linien: Zeitlich begrenztes Parkverbot
  • Maximale Breite 2,55 Meter
  • Maximale Länge 12 Meter
  • All unsere Camper befinden sich in diesem Bereich und sind somit in Italien zulässig
Mautstation in Italien
  • Schnellstraßen in Italien sind mautfrei
  • Für die Maut in Italien gibt es keine Vignette
  • Gebühren werden an jeder Mautstation fällig
  • Maut am besten in bar bezahlen – Kreditkartenzahlung nicht immer möglich
  • Mitführen von Warnwesten in Italien ist Pflicht
  • auch ein Warndreieck muss im Camper sein
  • Verbandskasten muss nicht verpflichtend im Camper sein
  • Anschnallpflicht
  • Rauchverbot im Fahrzeug, wenn sich darin Schwangere oder Minderjährige befinden
  • Promillegrenze 0,5 – Promillegrenze für Fahranfänger 0,0 (Führerscheinbesitz unter 3 Jahre)
  • Strafen für Verkehrsdelikte sind in Italien oft höher als in Deutschland
  • Ampeln in Italien schalten direkt von Grün auf Rot – es gibt eine Ampelphase weniger


4. Wohnmobil & Camper Verkehrsregeln in Frankreich

Folgende Regeln solltest du beachten, wenn du dich auf die Reise nach Frankreich begibst:

Höchstgeschwindigkeit für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t
Verkehrsregeln Camper Pössl RoadcruiserÖsterreich

Folgende Regeln solltest du beachten, wenn du dich auf die Reise nach Frankreich begibst:


  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Schnellstraßen 110 km/h (Regen + schlechte Sicht 100 km/h)
  • Autobahn 130 km/h (schlechte Witterungsverhältnisse 110 km/h)
  • Innerorts: 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Schnellstraßen 110 km/h (Regen + schlechte Sicht 100 km/h)
  • Autobahn 110 km/h
  • Weiße Linien: Kostenpflichtig parken
  • Gelbe Linien: Absolutes Parkverbot
  • Blaue Linien: Kostenlos oder kostenpflichtig parken (Beschilderung beachten)
  • Maximale Breite 2,55 Meter
  • Maximale Länge 12 Meter
  • All unsere Camper befinden sich in diesem Bereich und sind somit in Frankreich zulässig
  • Für die Maut in Frankreich gibt es keine Vignette
  • Gebühren werden an jeder Mautstation fällig
  • In einigen Städten Frankreichs gibt es eine City-Maut, hier benötigt man eine kostenpflichtige Umweltplakette
  • Mindestens eine Warnweste muss in Frankreich mitgeführt werden
  • auch ein Warndreieck und Verbandskasten muss im Camper sein
  • Anschnallpflicht
  • Rauchverbot im Fahrzeug, wenn sich darin Kinder unter 18 Jahren befinden
  • Promillegrenze 0,5
  • Ampeln in Frankreich schalten direkt von Grün auf Rot – es gibt eine Ampelphase weniger
  • Straßenbahnen haben in Frankreich Vorfahrt
Warnweste in jedem Camper
  • Mindestens eine Warnweste muss in Frankreich mitgeführt werden
  • auch ein Warndreieck und Verbandskasten muss im Camper sein
Sonstige Regelungen in Frankreich
  • Anschnallpflicht
  • Rauchverbot im Fahrzeug, wenn sich darin Kinder unter 18 Jahren befinden
  • Promillegrenze 0,5
Gut zu wissen
  • Ampeln in Frankreich schalten direkt von Grün auf Rot – es gibt eine Ampelphase weniger
  • Straßenbahnen haben in Frankreich Vorfahrt


5. Wohnmobil & Camper Verkehrsregeln in Schweden

Diese Regeln gelten für Wohnmobile und Camper in Schweden:

Höchstgeschwindigkeit für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t
Autobahn in Stockholm

Diese Regeln gelten für Wohnmobile und Camper in Schweden:


  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 70 km/h
  • Schnellstraße 110 km/h
  • Autobahn 110 km/h
  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 70 km/h
  • Schnellstraße 110 km/h
  • Autobahn 110 km/h
  • P-Zeichen ohne weiteres Zusatz-Zeichen als Beschilderung: Kostenlos parken
  • P-Zeichen mit Zusatz-Zeichen “AVGIFT”: Kostenpflichtig parken
  • Durchgehende oder gestrichelte gelbe Linie: Halteverbot
  • Parken entgegen der Fahrtrichtung verboten
  • Maximale Breite 2,55 Meter
  • Maximale Länge 24 Meter
  • All unsere Camper befinden sich in diesem Bereich und sind somit in Schweden zulässig
  • In Schweden musst du keine Maut für Autobahnen bezahlen
  • Es gibt in manchen Gebieten jedoch City-Maut (Göteborg; Stockholm)
  • Beim bestimmten Brücken zahlt man ebenfalls Maut
  • Kennzeichen werden von Kamera erfasst und Maut wird postalisch per Rechnung zugestellt
  • Keine Warnwestenpflicht in Schweden, jedoch empfohlen
  • Warndreieck und ein Verbandskasten müssen im Camper sein
  • Anschnallpflicht
  • Promillegrenze 0,5
  • In Schweden muss ganztätig mit Abblendlicht gefahren werden
  • Im Winter muss Antifrostschutzmittel + Schneeschaufel im Fahrzeug sein
  • Strenge Alkoholbestimmungen – Strafen können sehr hoch ausfallen
  • Bußgelder in Schweden fallen generell sehr hoch aus


Warnweste in jedem Camper
  • Keine Warnwestenpflicht in Schweden, jedoch empfohlen
  • Warndreieck und ein Verbandskasten müssen im Camper sein
Sonstige Regelungen in Schweden
  • Anschnallpflicht
  • Promillegrenze 0,5
  • In Schweden muss ganztätig mit Abblendlicht gefahren werden
  • Im Winter muss Antifrostschutzmittel + Schneeschaufel im Fahrzeug sein
Gut zu wissen
  • Strenge Alkoholbestimmungen – Strafen können sehr hoch ausfallen
  • Bußgelder in Schweden fallen generell sehr hoch aus


6. Wohnmobil & Camper Verkehrsregeln in Kroatien

Wir verraten dir welche Verkehrsregeln du mit deinem Camper in Kroatien beachten musst:

Höchstgeschwindigkeit für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t
VW Bulli California Ocean vor Meer

Wir verraten dir welche Verkehrsregeln du mit deinem Camper in Kroatien beachten musst:


  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 90 km/h (Fahrer jünger als 25: 80 km/h)
  • Schnellstraßen: 110 km/h (Fahrer jünger als 25: 100 km/h)
  • Autobahnen: 130 km/h (Fahrer jünger als 25: 120 km/h)
  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Schnellstraßen: 80 km/h
  • Autobahnen: 90 km/h
  • Rote Parkzonen: Maximal 1 Stunde parken
  • Gelbe Parkzonen: Maximal 2 Stunden parken
  • Grüne oder blaue Parkzonen: Maximal 3 Stunden parken
  • Maximale Breite 2,55 Meter
  • Maximale Länge 18,75 Meter
  • All unsere Camper befinden sich in diesem Bereich und sind somit in Kroatien zulässig
  • Autobahnen in Kroatien sind meist mautpflichtig
  • Für die Maut in Kroatien gibt es keine Vignette
  • Gebühren werden an jeder Mautstation fällig
  • Es muss sich mindestens eine Warnweste im Camper befinden
  • Bei Panne oder Unfall muss von jedem Insassen, der den Camper verlässt, eine Warnweste getragen werden
  • Warndreieck und Ersatz-Glühlampen-Set muss sich im Camper befinden
  • Verbandskasten wird lediglich empfohlen
  • Anschnallpflicht
  • Promillegrenze 0,5
  • Mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen gilt absolutes Alkoholverbot
  • In Kroatien gibt es keine generelle Winterreifenpflicht, es müssen jedoch Schneeketten an Board sein, sobald die Straße mit Eis oder Schnee bedeckt ist
  • Die Mitnahme von gefüllten Benzinkanistern als Reserve ist in Fahrzeugen verboten


Grundsätzlich gilt, dass du dich vor deinem Urlaub genau darüber informieren musst, welche Regeln in welchem Land gelten. Wenn du diese Regeln beachtest, steht deinem Traumurlaub mit Camper nichts mehr im Weg.

Gute Fahrt!

Dein FreewayCamper Team

Back to news